Unsere Fächer im Detail – Entdecke die Vielfalt der Gesellschaftswissenschaften!
Der Fachbereich Geisteswissenschaften bietet dir die Möglichkeit, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch deine eigene Sichtweise auf die Welt zu erweitern und tiefergehende Fragen zu stellen. Unsere Fächer sind mehr als nur Schulfächer – sie sind Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Welt und ihrer komplexen Zusammenhänge.
Geschichte - Reise durch die Vergangenheit
Geschichte ist nicht nur das Studium vergangener Ereignisse, sondern auch das Erforschen der Ursachen und Auswirkungen dieser Ereignisse. In diesem Fach beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Kulturen, Gesellschaften und politischen Systemen über die Jahrhunderte hinweg. Wir analysieren Kriege, Revolutionen, aber auch Friedensprozesse, Entdeckungsreisen und technologische Durchbrüche.
Warum sind bestimmte Ereignisse in der Geschichte bedeutend, und welche Lektionen können wir daraus für die Zukunft ziehen? Durch Quellenstudien, Analysen von historischen Texten und das Erstellen eigener Thesen und Argumentationen wirst du lernen, die Vergangenheit aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu verstehen, wie sie unsere Gegenwart und Zukunft beeinflusst.
Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft (GRW) – Deine Welt im Kontext
Im Fach GRW lernst du, wie Gesellschaften organisiert sind, wie Rechtssysteme funktionieren und wie wirtschaftliche Entscheidungen das Leben der Menschen beeinflussen.
- Gemeinschaftskunde: Wir setzen uns mit den Strukturen unserer Gesellschaft auseinander – von sozialen Normen über politische Systeme bis hin zu kulturellen Unterschieden. Wie funktioniert Demokratie? Was bedeutet Gerechtigkeit in einer Gesellschaft? Wie gestalten wir das Zusammenleben in einer zunehmend globalisierten Welt?
- Rechtserziehung: In der Rechtserziehung erlernst du grundlegende Prinzipien des Rechts und der Gerechtigkeit. Du erfährst, wie das Recht in Deutschland und der Welt funktioniert, welche Rechte du als Bürger hast und wie du dich im Falle von Konflikten zurechtfindest. Themen wie Vertragsrecht, Strafrecht und die Bedeutung von Menschenrechten werden dabei ebenso behandelt wie die Bedeutung von Verantwortung und Ethik im rechtlichen Kontext.
- Wirtschaft: In diesem Teil des Fachs lernst du, wie wirtschaftliche Prozesse in einer globalisierten Welt funktionieren. Wir beschäftigen uns mit Märkten, Unternehmen, Handel und Konsumverhalten und diskutieren auch aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Armut oder die Digitalisierung. Die Frage, wie wir eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft gestalten können, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Geografie – Die Welt verstehen
Geografie ist das Fach, das dir hilft, die Welt um dich herum besser zu begreifen. Es geht nicht nur darum, Länder und Städte auf einer Karte zu kennen, sondern zu verstehen, wie Natur und Mensch miteinander in Beziehung stehen.
- Physische Geografie: Wie entstehen Gebirgsketten, Flüsse und Ozeane? Welche Klimazonen prägen das Leben auf der Erde, und welche natürlichen Ressourcen stehen uns zur Verfügung? Wir lernen, wie die Erde funktioniert, wie Naturkatastrophen entstehen und welche Herausforderungen der Klimawandel mit sich bringt.
- Humangeografie: Wie beeinflussen menschliche Aktivitäten den Planeten? Welche Auswirkungen hat Urbanisierung, Migration oder der weltweite Handel auf die Gesellschaften? Wir beschäftigen uns mit der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Dimension der Geografie und fragen uns, wie wir in einer immer stärker vernetzten Welt nachhaltig leben können.
Ethik - die Fragen des Lebens
Ethik ist das Fach, das dich herausfordert, über die grundlegenden Fragen des Lebens nachzudenken. Was ist moralisch richtig? Was ist gerecht? Wie sollten wir in einer pluralistischen Gesellschaft miteinander umgehen, um eine gerechte und friedliche Welt zu schaffen?
In Ethik beschäftigst du dich mit den philosophischen Grundlagen von Moral und Gerechtigkeit und lernst, wie du deine eigenen Werte und Überzeugungen reflektieren kannst. Du setzt dich mit ethischen Dilemmata auseinander, diskutierst aktuelle gesellschaftliche und technologische Fragestellungen und lernst, wie du eine fundierte eigene Meinung zu komplexen Themen entwickelst.
Ob es um den Einsatz neuer Technologien, den Umgang mit Umweltkrisen oder um Fragen der sozialen Gerechtigkeit geht – in Ethik bekommst du die Werkzeuge, um in einer zunehmend komplexen Welt verantwortlich zu handeln und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Der Fachbereich Geisteswissenschaften öffnet dir Türen zu vielen Bereichen des menschlichen Lebens. Du wirst nicht nur lernen, was passiert ist oder wie etwas funktioniert, sondern auch warum bestimmte Dinge so sind, wie sie sind – und wie du aktiv und verantwortungsbewusst an der Gestaltung unserer Welt teilhaben kannst.
Mach mit – werde Teil dieser spannenden Reise durch Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Natur und Ethik!