Kreativität wird bei uns groß geschrieben
Der künstlerisch-musische Bereich am Léon-Foucault-Gymnasium ist seit vielen Jahren äußerst kreativ und erfolgreich. Eine breitgefächerte künstlerische Ausbildung sowohl im Unterricht als auch darüber hinaus bringt Jahr für Jahr großartige Talente und Kunstwerke hervor. Ausstellungen im Schulhaus und Vernissagen in der Region zeugen von der hohe Qualität der Arbeit der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Lehrerinnen und Lehrer.
Am Léon-Foucault-Gymnasium kann man Instrumente erlernen und damit im schuleigenen Orchester spielen.
Der Schulchor verfügt über ein tolles Repertoire und begeistert jedes Jahr aufs Neue beim Weihnachtskonzert in der Lausitzhalle und beim Abiturball.
Ab Klasse 8 kann jeder, der möchte, schauspielerisches Talent in der DSP-Gruppe des jeweiligen Jahrganges beweisen. Großartige Theaterstücke in eigens dafür angefertigten Bühnenbildern und Requisiten kommen regelmäßig zur Aufführung.
Darüber hinaus fördern wir die Talente unserer Schüler in Arbeitsgemeinschaften, in Ganztagsangeboten und speziellen Workshops.
Unterricht
Die musische-künstlerische Bildung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in folgenden Unterrichtsfächern:
Kunstunterricht
Klassenstufen 5 - 10
Mit vielfältigen Materialien wird in der Sekundarstufe I an verschiedenen Techniken gearbeitet. So werden Grundlagen gelegt, Talente geweckt und Fähigkeiten im Gestalten, bei der Interpretation von Kunstwerken entwickelt oder in der Kunsttheorie Wissen erlangt.
Leistungskurs Kunst
Im LK Kunst werden Schülerinnen und Schüler an die vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen, Methoden und Gestaltungsverfahren in den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Architektur, Fotografie, Film und Aktionskunst herangeführt. Ausstellungs- und Atelierbesuche sowie Kunstexkursionen tragen mit dazu bei, eigene Kunstprojekte zu planen , durchzuführen und auszuwerten. Im Vordergrund stehen die Freude an der künstlerisch praktischen Arbeit und die Zusammenarbeit im Team. (Bild von der Ostseewoche 2017)
Grundkurs Kunst
Im Grundkurs Kunst werden theoretische und gestalterische Grundlagen vermittelt und praktisch erprobt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, ihre bereits erworbenen künstlerischen Fähigkeiten in den Bereichen Grafik, Malerei, Fotografie, Performance und dem dreidimensionalen Gestalten weiter zu entwickeln. Die Einheit von Produktion eigener Werke und Reflexion fremder und eigener Werke spielt im Grundkurs eine bedeutsame Rolle. Lernende werden angehalten, sich ihrer eigenen Gestaltungsprozesse bewusst zu werden und diese Entwicklung zu dokumentieren.
Profilunterricht Kunst
Das künstlerische Profil fördert künstlerische Interessen, Begabungen und Fähigkeiten. Dabei spielt das Gesamtkunstwerk eine große Rolle , - Theater, Bühnenbild ( Malerei , Plastik ,...), Musik und die künstlerischen Medien. Die Entwicklung an der Urteilsfähigkeit und die Freude, sich mit künstlerischen Prozessen auseinanderzusetzen, bilden hier die Schwerpunkte. (Bild von Requisiten und Bühnenbildern)
Musikunterricht
Klassenstufen 5 - 12
Mit der Möglichkeit der Nutzung unseres Keyboard-Kabinetts wird das Klassenmusizieren in den Sekundarstufen I und II verstärkt in den Unterricht einbezogen.
Die positive Resonanz bei den Schülern entspricht dem Motto „Wir machen Musik“.
Schulorchester
Seit dem Schuljahr 2015/16 hat sich die Instrumentalklasse zum Schulorchester weiterentwickelt. Inzwischen spielen auch Kolleginnen und Kollegen des Gymnasiums mit.
Das Repertoire reicht von klassischen Werken, über moderne Interpretationen bis zu Filmmusik.
Geprobt wird wöchentlich 90 Minuten für die unterschiedlichsten Auftritte bei Schulveranstaltungen oder in der Öffentlichkeit.
Darstellendes Spiel
Künstlerisches Profil 8-10: Bereich Darstellendes Spiel
Das Darstellende Spiel ist Teil des künstlerischen Profils und konzentriert sich vor allem auf die Theaterarbeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen vertieft künstlerische Prozesse und Produkte vertiefend zu beurteilen und mit dem Hauptaugenmerk Theater selbst zu gestalten und zu präsentieren. In jedem Schuljahr wird an einem größeren Theaterprojekt gearbeitet, was auch am Ende zur Aufführung kommt. Die Profilgruppe ist beteiligt an der Stückeauswahl, an der Rollenverteilung bzw. an der Inszenierung.
Angestrebt wird, dass verschiedene Theaterformen beachtet werden und zur Anwendung kommen (z.B. moderne Stücke, klassisches Theater, Puppentheater). Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Methodenkompetenz im Umgang mit künstlerischen Medien, Praktiken und Techniken. Die kulturelle Praxis wird konzentriert auf das Theater künstlerisch-ästhetisch erweitert. Soziale Kompetenzen werden gefördert. In Zusammenarbeit mit der Profilgruppe Kunst entsteht das Bühnenbild .
Fächerverbindender Grundkurs 11/12: Theater- Spiel und Wirklichkeit
Der Wahlgrundkurs leistet einen hohen Beitrag zur Entwicklung von Lernmethoden- und Sozialkompetenz. Vielfältige Handlungsfelder, in denen Personen, Raum, Zeit, Sprache und Klang in szenischen Handeln zur Gesamtwirkung kommt, werden thematisiert. Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt: Kennen und Anwendung von Theatertheorien und deren Grundlagen, das Erleben von eigenen konkreten Erfahrungen mit Figuren/ Rollen in Spielsituationen und das Kennenlernen professioneller Theaterarbeit.
Schülerinnen und Schüler arbeiten im Team an Inszenierungsversuchen, gestalten dramatische Texte, erarbeiten ein Regiekonzept und bringen ein Stück zur Aufführung. Im Wahlgrundkurs dominiert die ganzheitliche Arbeit in der allgemeine und besondere, spielpraktische, ästhetische und kognitive Ziele im Gestaltungsprozess weitgehend miteinander verbunden werden. Eine Vernetzung der Gestaltungsmittel und Prinzipien von Kunst, Musik, Deutsch, Ethik und DSP kommen zur Anwendung.
Begabungsförderung Klasse 7 - Darstellendes Spiel
Das Hauptaugenmerk dieser Begabungsförderung wird auf eine mögliche Vorbereitung auf die Profilarbeit gelegt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten unter Anleitung in der Gruppe ein Theaterstück, inszenieren dieses und bringen es zur Aufführung. Gemeinsam werden Kostüme, Requisiten, Bühnenbilder, Musik/ Geräusche sowie Mimik und Gestik besprochen und in ihrer Wirksamkeit praktiziert.Das Gefühl in eine andere Rolle zu schlüpfen und diese vor dem Publikum darzustellen, steht im Mittelpunkt der Arbeit. Sozial- und Methodenkompetenz werden ganzheitlich gefördert.