Baumpflanzungen

Das ambitionierte Ziel des Léon-Foucault-Gymnasium ist die Klimaneutralität bis zum Jahr 2030. Bereits im Jahr 2022 wurde im Klimareport festgehalten, dass die alleinige Reduktion des CO2-Ausstoßes der Schule nicht ausreicht, um dieses Ziel zu erreichen. Daher wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die CO2-Bilanz der Schule zu verbessern.

Eine dieser Maßnahmen ist die regelmäßige Durchführung von Baumpflanzungen, die in regelmäßigen Abständen vom Klimateam organisiert werden. Die Bäume werden in Wäldern, auf dem Schulhof und an anderen Orten in der Umgebung gepflanzt. Beteiligt sind hierbei Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und andere Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Die Baumpflanzungen sind ein wichtiger Beitrag zur CO2-Speicherung und tragen dazu bei, die Klimaneutralität der Schule zu erreichen.

In 8 Baumpflanzungen hat das Léon-Foucault-Gymnasium bisher insgesamt 28876 Bäume gepflanzt. Bei erfolgreichem Auswachsen binden diese Bäume jährlich etwa 360,95 Tonnen Kohlenstoffdioxid.

Die folgende Karte fasst die Orte der bisherigen Pflanzungen zusammen:

  • 2. Dezember 2024 - 10. Dezember 2024

    Beteiligte Klassen/Personen: Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen

    Ort: Bergener See

    Gepflanzte Bäume: 15000

    Nach Daten des Klimareports 2022 könnten diese 15000 Bäume pro Jahr etwa 187,5 Tonnen Kohlenstoffdioxid speichern.
  • 10. April 2024

    Ort: Dubringer Moor

    Gepflanzte Bäume: 3906

    Nach Daten des Klimareports 2022 könnten diese 3906 Bäume pro Jahr etwa 48,825 Tonnen Kohlenstoffdioxid speichern.
  • 9. April 2024

    Beteiligte Klassen/Personen: Begabungsförderung Klima, Klassenstufe 7

    Ort: Schulhof

    Gepflanzte Bäume: 5

    Nach Daten des Klimareports 2022 könnten diese 5 Bäume pro Jahr etwa 0,0625 Tonnen Kohlenstoffdioxid speichern.
  • 8. April 2024

    Beteiligte Klassen/Personen: Schülerinnen und Schüler sowie Eltern aller Klassenstufen

    Ort: Dubringer Moor

    Gepflanzte Bäume: 3865

    Nach Daten des Klimareports 2022 könnten diese 3865 Bäume pro Jahr etwa 48,3125 Tonnen Kohlenstoffdioxid speichern.
  • 12. April 2022

    Beteiligte Klassen/Personen: Klimateam

    Ort: Schulhof

    Gepflanzte Bäume: 2

    Nach Daten des Klimareports 2022 könnten diese 2 Bäume pro Jahr etwa 0,025 Tonnen Kohlenstoffdioxid speichern.
  • 11. April 2022

    Beteiligte Klassen/Personen: Klasse 9a

    Ort: Spreetal

    Gepflanzte Bäume: 720

    Nach Daten des Klimareports 2022 könnten diese 720 Bäume pro Jahr etwa 9,0 Tonnen Kohlenstoffdioxid speichern.
  • 25. November 2021

    Beteiligte Klassen/Personen: Klasse 9a

    Ort: Spreetal

    Gepflanzte Bäume: 2578

    Nach Daten des Klimareports 2022 könnten diese 2578 Bäume pro Jahr etwa 32,225 Tonnen Kohlenstoffdioxid speichern.
  • 20. März 2021

    Beteiligte Klassen/Personen: Klasse 8a

    Ort: Spreetal

    Gepflanzte Bäume: 2800

    Nach Daten des Klimareports 2022 könnten diese 2800 Bäume pro Jahr etwa 35,0 Tonnen Kohlenstoffdioxid speichern.