Klimaschule Foucault - „Klima geht uns alle an!“
Die Sommertage sind unerträglich heiß, die Schwarze Elster ist ohne Wasser, Brände und hohe Temperaturen zerstören unsere Wälder. Folgen sind übermäßiger Insektenbefall und das Verlorengehen ganzer Waldökosysteme, welchen wir täglich begegnen.
Dass sich unsere Erde so verändert, liegt an unserem Lebensstil. Wir verbrauchen zu viel Energie.
Die Initiative Klimaschule Sachsen zielt darauf ab, die Themen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz langfristig an sächsischen Schulen zu verankern und diese anzuregen, einen eigenen Schwerpunkt als Klimaschule zu entwickeln.
Im September 2020 haben wir uns „getraut“ uns als Klimaschule zu bewerben und haben die Jury gleich im ersten Anlauf überzeugt. Das Léon-Foucault-Gymnasium hat sich damit verpflichtet, die Initiative 'Klimaschulen' des Freistaates Sachsen weiter in der Region bekanntzumachen.
Unser Ziel
Beim Energiesparen können Alle mithelfen, beginnend bei den einfachen täglichen Dingen: Brotbüchse statt Alufolie, Wasser sparen, wiederverwendbare Flaschen nicht wegwerfen, die Letzten machen das Licht aus.
Wir gehen einen Schritt weiter.
Für unser Gymnasium haben wir einen Klimaschulplan ausgearbeitet. In diesem Rahmen verfolgen wir verschiedenste Projekte. Die Klimaklasse arbeitet zum Beispiel in dem Projekt Foucault for Future .
Seit dem Schuljahr 2023 ist zur Vertiefung ein Klimaprofil für die Klassenstufe 8-10 implementiert.
Aber wir wollen noch mehr!
Wir wollen erste Klimaneutrale Schule Deutschlands werden. Unser Klimateam, eine Gruppe engagierter Kolleginnen und Kollegen hält dafür die Fäden in der Hand.
Bisherige Erfolge
Gestartet sind wir 2016 mit der Klimaklasse Energiefüchse . Ziel war es, die Energiebilanz des Schulgebäudes zu verbessern, ein Klimabewusstsein an der Schule zu entwickeln sowie Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zu motivieren, selbst einen Beitrag zur Energieeinsparung zu leisten.
Foucault for Future übernahm als Nachfolger der Energiefüchse den Auftrag, einen wissenschaftlichen CO2-Fußabdruck für unser Gymnasium zu erstellen, um so unseren Stand auf dem Weg zur Klimaneutralität zu fixieren.
Klimabilanz des Léon-Foucault-Gymnasiums
Die Klimaklasse 9b veröffentlichte 2022 den Klimareport.
Er ist das Fundament, Energie zu sparen und Maßnahmen zur Kompensation zu ergreifen. Der Klimareport kann hier heruntergeladen werden:
Baumpflanzungen
25.000 Bäume wollen wir pflanzen, um unsere Schule klimaneutral zu machen.
Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit der Stiftung Wald für Sachsen und dem Klimateam bereits mehr als 13.000 Bäume gepflanzt. Weitere werden folgen!
Vernetzung
Das Thema bewegt viele und es ist wichtig sich auszutauschen. Deshalb besuchten Vertreterinnen und Vertreter der Klimaklasse und betreuende Lehrerinnen und Lehrer verschiedene Veranstaltungen um sich zu präsentieren und zu vernetzten. Wir waren zum Beispiel in Chemnitz bei der Jugendklimakonferenz, beim Energieforum Bautzen, ein Event bei dem Schülerinnen und Schüler aus ihrer Sicht gegenüber Kommunen, Wirtschaft und Instituten Klima und Energieverbrauch diskutieren und zahlreichen Klimakonferenzen, dem Treff der Klimaschulen in Sachsen.