Leistungsermittlung und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

In der gymnasialen Oberstufe erfolgt die Bewertung der Schülerleistungen in Form von Punkten. Der bekannten 6-Noten-Skala werden Punkte von 0 bis 15 zugeordnet.  Dadurch ist eine differenzierte Leistungsbewertung möglich.

Punktetabelle

Die erreichten Notenpunkte in Leistungskontrollen und Klausuren werden anhand der erreichten Bewertungseinheiten ermittelt. Hierbei wird die hier zum Download verfügbare Punktetabelle verwendet.

Klausuren

In der gymnasialen Oberstufe werden Klausuren anstelle von Klassenarbeiten geschrieben. Diese haben in der Regel einen Umfang von 90 Minuten. Die Anzahl der Klausuren richtet sich nach Fach und Kursart, wobei die Gesamtzahl der Klausuren pro Kurshalbjahr 18 nicht überschreiten darf.

Die Klausurpläne für die Jahrgangsstufen 11 und 12 können auf der Seite Termine heruntergeladen werden.

Gesamtbewertung eines Kurshalbjahres

Die Gesamtbewertung für die in einem Grund- oder Leistungskurs erbrachten Leistungen setzt sich in jedem Kurshalbjahr zusammen aus:

  • der Bewertung der in den Klausuren und Komplexen Leistungen,
  • der Bewertung der übrigen schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen (sontige Leistungen).

Zur Ermittlung der Gesamtnote werden die Noten der Klausuren und Komplexen Leistungen sowie die Einzelnoten der sonstigen Leistungen gemittelt. Die so ermittelten Teilnoten werden anschließend mit gleichwertiger Gewichtung (50% / 50%) miteinander gemittelt.