Organisation der gymnasialen Oberstufe: das Kurssystem

Der Unterricht erfolgt in Leistungs- und Grundkursen. Leistungskurse werden auf erhöhten Anforderungsniveau unterrichtet und dienen einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung. Grundkurse werden auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet.

In Leistungskursen wird der Unterricht mit fünf Wochenstunden erteilt. Für die Anzahl der Wochenstunden in den Grundkursen gilt folgende Regelung:

  • Deutsch und Mathematik mit jeweils vier Wochenstunden,
  • eine fortgeführte Fremdsprache oder die in Klassenstufe 10 begonnene Fremdsprache mit drei Wochenstunden,
  • alle übrigen Fächer jeweils mit zwei Wochenstunden.

Alle Kurse werden grundsätzlich in beiden Jahrgangsstufen belegt.

Kurswahl und Belegpflicht

Jeder Schüler wählt aus dem Angebot seiner Schule Leistungskurse in zwei Fächern.

  1. Leistungskurs:   Deutsch oder Mathematik
  2. Leistungskurs:   fortgeführte Fremdsprache, Geschichte, Physik, Kunst, Biologie, Chemie

Hinweis: Wird das Leistungskursfach Kunst gewählt, so entfällt die Belegung für die Grundkursfächer Kunst und Musik.

Folgende Fächer sind in der gymnasialen Oberstufe verpflichtend als Grundkurs in allen Kurshalbjahren zu belegen, soweit sie nicht als Leistungskurs belegt wurden oder gemäß den Ersetzungs- und Ergänzungsregeln durch ein anderes Grundkursfach ersetzt wurden:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Kunst oder Musik
  • die später begonnene, fortgeführte Fremdsprache oder die in Klassenstufe 10 begonnene Fremdsprache mit drei Wochenstunden
  • eine weitere fortgeführte Fremdsprache mit zwei Wochenstunden
  • Geschichte
  • Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft
  • Geografie
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Evangelische Religion oder Katholische Religion oder Ethik
  • Sport

Schüler, die z.B. aus gesundheitlichen Gründen zeitweise nicht die regulären Anforderungen im Grundkursfach Sport erfüllen können, nehmen am Sportunterricht teil und werden z.B. auf der Grundlage sporttheoretischer Leistungen, Schiedsrichter- und Übungsleitertätigkeit bewertet. Ist eine Teilnahme am Sportunterricht nicht möglich, belegen sie einen weiteren Grundkurs. Die Entscheidung über die Teilnahme am Sportunterricht trifft die Schulleitung.

Entsprechend ihrer Neigungen und Interessen können Schüler Grundkurse in Geografie oder  Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft und unter bestimmten Bedingungen in Biologie, Chemie oder Physik durch andere Grundkurse (Informatik, Bionik) ersetzen und somit das Unterrichtsangebot ... variieren.
(Aus: Das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium, Mai 2020)