iPad-Schule Léon-Foucault-Gymnasium

Alle Schülerinnen und Schüler des Léon-Foucault-Gymnasium erhalten mit ihrer Aufnahme ein persönliches iPad.

Warum?

  • Alle Schulbücher befinden sich als Apps auf dem iPad. Herkömmliche Bücher entfallen. Sie sind natürlich zur persönliche Ausleihe in der Bibliothek vorhanden.
  • Der Schulranzen ist viel leichter.
  • Das Arbeiten mit digitalen Lehrbüchern ist interaktiv, macht Spaß und fördert den Lernerfolg.
  • Um das Lernen abwechslungsreich zu gestalten nutzen wir verschiedene weitere Apps, beispielsweise für das Erstellen von Präsentationen in allen Fächern, Fotos und Animationsfilmen im künstlerischen Bereich, Vokabeln lernen und Sprachmemos zur Förderung der Sprachkompetenz in den Fremdsprachen, Learningapps zur Festigung des Lernstoffs und viele mehr.
Denn: ein digitales Zeitalter erfordert digitales Lernen! Von jedem!
 
Bei unserer Mediennutzung wird Medien-Sicherheit großgeschrieben:
 
  • Wir arbeiten mit verbindlich vereinbarten Regeln bei der iPad-Nutzung im Unterricht und in unseren Pausen.
  • Die zentrale Konfiguration der iPads ermöglicht uns die Verwendung von nötigen Filtersystemen zur geregelten Nutzung des Internets, stets unter Beachtung des Jugendschutzgesetztes.
  • Bei der Nutzung des iPads nutzten wir Pädagogen die Möglichkeit, einzelne Funktionen temporär zu deaktivieren.
  • Wir regeln, welche Apps auf den Geräten installiert werden.

Fortschreibung des Medienbildungskonzeptes

Digitalität beschreibt die aktuelle Lebensrealität, sodass sie zu einem Leitgedanken moderner Schulentwicklung geworden ist.

Dieser Aufgabe stellt sich das Léon-Foucault-Gymnasium.

Im Schuljahr 2023/24 entwickelt das iPad-Team gemeinsam mit den Fachlehrern für die Klassenstufe 6 eine Medienbildungsmatrix. Dieses Konzept erfasst die pädagogische Umsetzung einer Anpassung der Lehr- und Lernkultur an die Digitalität der Gesellschaft.

Oberstes Ziel dieser schulinternen Vereinbarung ist die altersgerechte Vermittlung der notwendigen Medienkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern.

Elternworkshop am 26.09.2023

Zu Hause werden die iPads nicht nur für Schulaufgaben verwendet. Zur Nutzung der iPads in der Freizeit gab es Nachfragen von Eltern aus den Klassenstufen 5 und 6.

Wie kann man die Nutzung reglementieren?

Diese Nachfragen hat das iPad-Team zum Anlass genommen, einen Elternworkshop konzipiert und interessierte Eltern dazu am 26.09.2023 in das Léon-Foucault-Gymnasium eingeladen.

Schwerpunkte des Workshops waren:

  • Nutzung der App Jamf Parent
  • Bildschirmzeit auf dem iPad konfigurieren
  • Möglichkeiten zur Beschränkung des privaten Internetzugangs für die Kinder

Nach der Veranstaltung gaben die Eltern ein positives Feedback. Besonders hilfreich war die Möglichkeit der praktischen Erprobung mit Hilfestellung durch das iPad-Team.

Abschließende Evaluation

Im Rahmen des Schulversuchs Vom Schulbuch zum iPad wurden von September 2019 bis Oktober 2022 durch das iPad Team 4 Befragungen bei allen Schplerinnen und Schülern der ersten iPad Klassenstufe durchgeführt.

Erfreulicherweise können wir feststellen, dass das iPad-Lernen einen Erfolg darstellt und Schülerinnen und Schüler wie Lehrerinnen und Lehrer davon enorm profitieren. Die Evaluation kann für Interessierte hier heruntergeladen werden:

Abschließende Evaluation

Schuljahr 2022/23 - neue 5. Klassen haben iPads erhalten

In der letzten Woche haben alle neuen 5. Klassen ihre iPads erhalten. In der Aula fand klassenweise eine Einführung durch Herrn Schölzel und die Klassenlehrerinnen statt. Gemeinsam wurden die ersten Schritte im digitalen Lernen begangen und das iPad ausprobiert. Jetzt können die Schülerinnen und Schüler mit digitalen Lehrbüchern lernen und auch weitere Kompetenzen im digitalen Medienbereich ausbauen.

Neue Evaluation

Seit September 2019 bis Januar 2021 wurden durch das iPad-Team drei Befragungen mit den Schülern und Schülerinnen der ersten iPad-Klassenstufe (jetzige Klassen 6) durchgeführt.

Die abschließende Evaluation des Schulversuchs am Léon-Foucault-Gymnasium wird Ende des Schuljahres 2020/21 erfolgen. Wir sind uns sicher, dass das iPad-Lernen ein Erfolg ist.

Der Zwischenstand der Auswertung kann hier heruntergeladen werden:

Zwischenstand Evaluation

Schulungen im Umgang mit dem iPad

Seit der Einführung der iPads als digitales Lehrbuch und schulisches Arbeitsmittel jeder Schülerin und jedes Schülers ab der 5. Klassen unseres Gymnasiums arbeiten wir in diesem Schuljahr kontinuierlich daran, alle Schülerinnen und Schüler für den sicheren Umgang mit dem iPad auszubilden. Dieser begleitende Lernansatz ist ein Ergebnis aus der ersten Evaluation der iPad-Nutzung in unserer Schule. Vor allem im Computerunterricht und zunehmend in den einzelnen Fächern wird der  Gebrauch des iPads trainiert.

iPads für die 7. Klassen

Vor den Herbstferien 2020 konnten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen ihre iPads in Empfang nehmen. Damit sind nun drei Klassenstufen mit diesen Geräten ausgestattet und werden bei der Arbeit mit digitalen Lehrbüchern sowie im Umgang mit dem iPad als Arbeitsmittel geschult.

Neue 5. Klassen erhalten iPads

Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 erhielten die neuen 5. Klassen ihre iPads überreicht. Herr Schölzel (Foto) und die Klassenleiterinnen und Klassenleiter führten in die Arbeit mit dem Gerät ein.

Die Schülerinnen und Schüler können nun schon bei der Arbeit mit den digitalen Lehrbüchern von den Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr profitieren.

Fortbildungen in den Sommerferien 2020

In den Sommerferien 2020 führte das iPad - Team des Foucault - Gymnasiums eine Forbildung für Grundschullehrerinnen und - lehrer der Stadt Hoyerswerda durch. Sowohl der Umgang mit dem iPad als auch viele organisatorische Fragen zur Einführung und Nutzung des Gerätes wurden besprochen.
Außerdem erhielten die Eltern der 5. Klassen in einem Informationsabend einen ersten Einblick in das Gerät und seine Nutzung im Unterricht. (Foto)

Fortbildungen für Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern

Seit 2018 finden an unserem Gymnasium schulinterne Fortbildungen zur Nutzung des iPads als digitales Schulbuch statt, und bilden sich Kolleginnen und Kollegen darüber hinaus zu weiteren Nutzungsmöglichkeiten der iPads fachweise fort.

Den Eltern wird in der letzten Ferienwoche vor dem neuen Schuljahr Gelegenheit gegeben, zu erfahren, wie das iPad genutzt werden kann.

Auswertung erster Erfahrungen

Der Einsatz der iPads als Schulbuch und die ersten Schritte digitalen Lernens, in der Schule und zu Hause, werden mit Hilfe verschiedener Fragebögen, Interviews und Hospitationen die das Projektteam erstellte, ausgewertet. Die Ergebnisse werden analysiert und fließen bereits kurzfristig in die Unterrichtsarbeit ein. Außerdem werden sie dem Elternrat, der Schulkonferenz und der Gesamtlehrerkonferenz vorgestellt. Sie bilden eine wesentliche Basis für die Fortführung des Projektes in den Folgejahren und den Einsatz von iPads in weiteren Klassenstufen unseres Gymnasiums. Darüber hinaus konzipieren die Lehrerinnen und Lehrer des iPad-Teams Fortbildungen für Schulen, die sich entschließen, künftig ebenfalls mit iPads zu arbeiten. Die Gesamtergebnisse des Projekts werden abschließend dem Schulverwaltungsamt der Stadt Hoyerswerda vorgestellt. Die Ergebnisse der ersten Evaluation können hier heruntergeladen werden:

Evaluation 2019

Der Start des iPad-Projekts - August 2019

Bild

Allgemeines zum Pilotprojekt

"Vom Schulbuch zum iPad"  ist ein zukunftsorientiertes Projekt, das gemeinsam mit dem Zuse-Computer-Museum in Hoyerswerda und mit finanzieller Unterstützung der "Seenlandstiftung" von 2019 bis 2021 durchgeführt wird
Ein Lehrerteam betreut die Arbeit mit den iPads, kümmert sich um technische Fragen und leitet Kollegen an. Außerdem werden die Erfahrungen und Folgen der iPad - Nutzung ermittelt.

Ausgangssituation

Seit vielen Jahren arbeitet das Foucault-Gymnasium mit sich weiter entwickelnder digitaler Technik; nicht zum Selbstzweck, sondern, um so unseren Unterricht modern und vielfältig zu gestalten. Dadurch gelingt es unserem Gymnasium, unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrem Lernen zu motivieren und mit ihnen erfolgreich zu sein.
Neben der Schaffung der technischen Voraussetzungen sind die regelmäßigen schulinternen Fortbildungen des Kollegiums eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung der modernen Medien, wie Computer, Beamer und Whiteboard. Genaueres erfahren Sie hier:

Ausgangssituation

Das Konzept, die Fragestellungen und der Start

Der Ausgangspunkt der Nutzung von iPads statt Schulbüchern durch unsere Lernenden ist der angestrebte Vergleich, welches Medium zum erfolgreiches Lernen unserer Schülerinnen und Schüler besser geeignet ist.
Daraus abgeleitet haben wir Fragestellungen erarbeitet, deren Beantwortung uns mittels der Fragebögen für Schülerinnen und Schüler und der Fragebögen für Lehrerinnen und Lehrer, von Interviews und Hospitationen sowie Lernerfolgskontrollen in den Klassen gelingen wird. Diese Maßnahmen wurden im Projektplan von 2019 bis zunächst 2021 zusammengefasst, welcher neben dem Verlauf des Projektes auch die Fortbildungen des Kollegiums und die gesamte Evaluationsplanung umfasst. 
Offizieller Start des Projektes war der erste Schultag des Schuljahres 2019 / 2020. Alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen erhielten ihr iPad, richteten es persönlich ein und installierten unter der Anleitung der Pädagoginnen und Pädagogen die Schulbuch-Apps, die gemeinsam mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern eingerichtet wurden. 
Im Lauf der Projektarbeit werden weitere Lern-Apps erprobt und angewendet.

Alle Dokumente zum Start des iPad-Projekts können hier heruntergeladen werden:

Fragestellungen
  • Führt die Nutzung eines iPads zu einer körperlichen Entlastung, insbesondere von jüngeren Schülerinnen und Schülern, durch den Verzicht von klassischen Schulbüchern und deren Ersatz in digitalisierter Form?
  • Welche Kostenunterschiede entstehen im Vergleich zwischen der Ausstattung mit iPads und der Anschaffung eines Schulbuchsatzes? Welcher Verschleiß tritt ein?
  • Ist das Lernen am iPad ein Wegbereiter zum individualisierten und personalisierten Lernen?
  • Steigt mit dem iPad-Lernen die Lern- und Lesemotivation sowie die Medienkompetenz?
  • Welche Unterrichtsfächer eignen sich neben der Nutzung als iPad-Buch unbedingt für gemeinsame digitale Lernprozesse?